Artikel: Kletterhose Damen – Ratgeber: Worauf du beim Kauf achten solltest

Kletterhose Damen – Ratgeber: Worauf du beim Kauf achten solltest
Die perfekte Kletterhose für Damen: Passform, Funktion & Komfort im Überblick
Worauf du beim Kauf achten solltest – der große Guide für Damen-Kletterhosen

Wer regelmäßig bouldert, klettert oder draußen unterwegs ist, weiß: Die richtige Hose macht den Unterschied. Nicht nur beim Komfort und der Bewegungsfreiheit, sondern auch beim Look, beim nachhaltigen Anspruch – und beim guten Gefühl. Deshalb dreht sich in diesem Beitrag alles um das Thema Kletterhose Damen. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf achten solltest, egal ob online oder im stationären Shop. Du bekommst einen praktischen Guide, der dich sicher zur perfekten Kletterhose & Boulderhose führt – für Halle, Fels und Alltag.
Warum eine gute Kletterhose für Frauen mehr ist als nur Bekleidung
Für viele ist Klettern oder Bouldern nicht nur Sport, sondern ein Lifestyle. Und genau da kommt die richtige Kletterhose Damen ins Spiel. Sie soll:
-
Bewegungsfreiheit bieten
-
Bequem genug für lange Sessions sein
-
Robust genug für raue Felswände
-
Stylisch sein, um sie auch im Alltag tragen zu können
-
Und im besten Fall nachhaltig produziert sein
Welche Kletterhose passt für deinen Einsatz?
Bevor du dich für eine Kletterhose Damen entscheidest, solltest du dir eine zentrale Frage stellen: Wofür brauchst du die Hose überhaupt? Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet – und damit auch Material, Schnitt und Details.
1. Alpines Klettern: Maximale Funktion bei minimalem Gewicht
Wenn du hauptsächlich alpin unterwegs bist – also Mehrseillängen, Hochtouren oder alpine Klassiker kletterst – brauchst du eine Kletterhose für Damen, die anders tickt als diese die nur für Sportklettern gedacht ist:
-
Materialien: Leichte, atmungsaktive Funktionsstoffe wie Nylon, Polyamid oder Softshell-Mischungen
-
Warum: Diese Stoffe trocknen schnell, wiegen wenig und schützen vor Wind und Wetter
-
Details: Taschen mit Reißverschluss, verstellbare Beinabschlüsse, geringeres Packmaß
-
Schnitt: Eher körpernah, um mit Gurt und Rucksack gut zu funktionieren
Hier macht eine spezialisierte Alpin-Kletterhose absolut Sinn – eine typische Boulderhose wäre hier zu schwer, zu wenig wetterfest und zu wenig funktional.
2. Damen Kletterhose für Sportklettern
Beim Sportklettern – ob draußen an der Felswand in Franken oder in der Halle – geht’s um Komfort, Bewegungsfreiheit und Haltbarkeit.
-
Materialien: Hier kommen oft Baumwollmischungen mit Elastan oder Stretch-Baumwolle zum Einsatz
-
Warum: Robust, angenehm zu tragen, bietet genug Stretch zum Beispiel für Hooks; In einer großen Umfrage haben Kletterinnen und Boulderinnen bestätigt, dass die lieber natürliche Stoffe wie Baumwolle oder Baumwollmischungen über synthetische Materialien bevorzugen.
-
Details: Zwickel, vorgeformte Beine als auch Bund und Taschen die sich gut mit Gurt kombinieren lassen
-
Schnitt: kann angepasster oder lockerer sein
Tipp: Viele Sportkletterinnen tragen auch Boulderhosen – und umgekehrt. Die Unterschiede verschwimmen hier oft.

3. Bouldern – drinnen und draußen
Ob Manteln in der Halle oder in Bleau - Du brauchst eine Hose, die mitgeht und robust ist. Gibt es Unterschiede zwischen Boulder- Kletterhose? Unserer Erfahrung nach verschwimmen diese sehr oft, wobei Boulderhosen öfter lockerer geschnitten sind. Aber es gibt keine Regel.
4. Wandern & Alltag
Willst du deine Hose nicht nur zum Klettern tragen, sondern auch beim Wandern, Reisen oder im Alltag?
Dann achte auf:
-
Vielseitige Materialien (robust, atmungsaktiv, stylisch)
-
Casual Look – wie bei unseren VerticalFlow-Hosen
-
Details wie Taschen und guter Schnitt
-
Farben die sich gut kombinieren lassen
Mit der richtigen Kletterhose Damen kannst du problemlos vom Café in die Halle – ohne Umziehen. Sie begleitet dich vom Morgen im Büro direkt in die Halle oder zum Fels – ohne Outfitwechsel. Das spart Zeit, Energie und Platz im Rucksack.
Welcher Stoff ist der richtige für deine Kletterhose Damen?
Wenn du weißt, wo du deine Hose einsetzen willst – Alpin, Sportklettern oder Bouldern – geht es als Nächstes an die Materialwahl. Und hier wird es spannend, denn der Stoff entscheidet maßgeblich über Komfort, Funktion und Haltbarkeit.
Alpin: Funktionelle Hightech-Stoffe
Für alpine Touren und Hochtouren braucht deine Kletterhose Damen spezielle Materialien, die leicht, wetterfest und schnell trocknend sind. Hier kommen zum Einsatz:
-
Nylon
-
Polyamid
-
Softshell-Gewebe
Diese Stoffe zeichnen sich durch hohe Reißfestigkeit, geringes Gewicht und schnelles Trocknen aus – ideal für wechselhaftes Wetter und lange Touren mit Rucksack und Gurt.
Wichtig: Diese Hosen sind oft technisch, weniger alltagstauglich – dafür maximal funktional im Gebirge.
Sportklettern & Bouldern: Baumwolle ist King
Fürs Sportklettern und Bouldern – ob in der Halle oder draußen – hat sich bei Kletterinnen Baumwolle klar durchgesetzt. In einer großen Umfrage unter unserer Community kam heraus: Natürliche Stoffe fühlen sich einfach besser an.
Als ideal eignet sich hier eine Baumwolle mit Elasthan oder 4-Way-Stretch Baumwolle, die sich in alle Richtungen dehnt und so volle Bewegungsfreiheit, natürliches Tragegefühl und Atmungsaktivität bietet und nicht auleiert.
Auch Cord ist aktuell richtig populär – stylisch, robust und perfekt für kühlere Tage. Manche setzen sogar auf Jeansstoff, solange er ausreichend elastisch ist.

Dehnbarkeit ist entscheidend
Egal für welchen Stoff du dich entscheidest – er muss elastisch sein. Denn was bringt die schönste Hose, wenn du beim Hook oder High-Step erst mal ziehen musst, damit sie mitgeht?
Achte auf:
-
4-Wege-Stretch-Baumwollstoff – dehnbar in alle Richtungen
-
Einen Elasthan-Anteil von mindestens 5–10 % ist ideal; er kann auch geringer sein, wenn der Schnitt entsprechend angepasst wurde.
-
Elastische Zwickel, damit nichts spannt oder scheuert
Die richtige Grammatur – wie dick soll der Stoff sein?
Ein oft unterschätzter Punkt ist die Grammatur, also die Dicke des Stoffes. Sie beeinflusst:
-
Robustheit
-
Atmungsaktivität
-
Saison-Eignung
Hier eine einfache Orientierung:
|
Grammatur |
Einsatzbereich |
Vorteile |
|
Leicht (bis 200 g/m²) |
Warme Hallen, Sommer |
Atmungsaktiv, flexibel, bequem |
|
Mittel (200–300 g/m²) |
Allround, Indoor & Outdoor |
Gute Mischung aus Komfort & Haltbarkeit |
|
Schwer (ab 300 g/m²) |
Herbst, Winter, Outdoor |
Warm, robust, windabweisend |
Tipp: Fühl den Stoff mit der Hand. Du merkst schnell, ob er zu schwer für heiße Hallentage oder zu dünn für kalte Felsabenteuer ist.
Flexibel bleiben: Eine leichte & eine dickere Hose sind ideal
Viele Kletterinnen haben zwei Kletterhosen im Schrank:
-
Eine leichte Hose für Sommer, Halle oder Urlaube
-
Eine dickere Hose für Herbst, draußen oder zum Sichern
Gerade beim Sichern draußen im Herbst oder Winter ist es angenehm, eine Hose zu haben, über die du noch eine zusätzliche Schicht ziehen kannst, ohne dass es eng oder unbequem wird.
Kurz, lang oder irgendwo dazwischen? Die richtige Hosenlänge für deine Kletterhose Damen
Wenn du dich mit der Dicke des Stoffes beschäftigst, solltest du dir auch direkt Gedanken über die Länge deiner Kletterhose Damen machen. Denn: Die Hosenlänge ist nicht nur Geschmackssache, sondern hat direkte Auswirkungen auf Komfort, Funktion und Einsatzbereich.
Welche Längen gibt es?
Im Klettersport begegnen dir verschiedene Varianten:
-
Lange Hosen – klassisch bis zum Knöchel
-
¾-Hosen – etwa Mitte der Wade
-
Kurze Kletterhosen – von etwas längeren Klettershorts bis zu sehr kurzen Modellen
Je nach Temperatur, Gelände und persönlichem Stil eignet sich eine andere Länge – wir zeigen dir, worauf es ankommt.

Kurze Kletterhosen Damen: welche Länge?
Gerade an heißen Tagen oder in warmen Hallen setzen viele Frauen auf kurze Kletterhosen.
Vorteile kurzer Hosen:
-
Mehr Belüftung an warmen Tagen
-
Du spürst Fels oder Hallenstruktur direkter
-
Noch mehr Bewegungsfreiheit – wobei Stretchstoffe auch bei langen Hosen viel möglich machen
Nachteile:
Kein Stoff der Dich vom Kontakt mit rauen Fels oder Wand schont. Vor allem Kniee können darunter leiden - blaue Flecken und kleine Wunden sind dann oft das Nebeneffekt.
Beim Seilklettern, beim weniger kontrolliertem Stürz kann es manchmal zum Seilbrand kommen, der bei kürzen Hosen mehr Spuren hinterlassen kann.
Wichtiger Tipp für Kurze Hosen Damen beim Seilklettern: Achte darauf, dass die Hose lang genug ist, damit die Bein-Gurtschlaufen über dem Stoff liegen – sonst kann es unangenehm reiben oder sogar scheuern.
Lange Hosen: Der Allrounder mit Schutzfunktion
Eine klassische lange Kletterhose Damen schützt deine Beine – beim Felskontakt ebenso wie vor kühler Luft oder Kratzern:
-
Besserer Knieschutz
-
Ideal für draußen, kältere Tage oder beim Sichern, damit Du nicht abkühlst
-
Vielseitig tragbar – von Halle bis Alltag
Darauf solltest du achten:
-
Wenn die Hose zu lang ist, kann sie beim Treten oder Hooken stören
-
Optimal sind Modelle, die sich hochkrempeln lassen – und dann auch dort bleiben
-
Alternativ: Kordelzüge – aber bitte robust genug, dass sie nicht aufgehen, kaputt gehen oder beim Klettern stören
Unter-Knie-Hosen & ¾-Modelle
Ein bischen weniger populär aber eine praktische Zwischenlösung. Sie reichen knapp unter das Knie – genug Schutz, ohne zu viel Stoff.
Vorteile:
-
Mehr Belüftung als bei langen Hosen
-
Kein Hochkrempeln notwendig
-
Und trotzdem Schutz für die Knie
Fazit zur Hosenlänge
Die richtige Länge deiner Kletterhose Damen hängt stark vom Einsatzort, der Temperatur und deinem Stil ab. Wichtig ist, dass sie:
-
Zur Deinem Klettergurt passt
-
Bewegungsfreiheit lässt
-
Und dich nicht beim Klettern behindert
Der richtige Schnitt für deine Kletterhose Damen – Bewegungsfreiheit trifft Passform
Nicht jede Kletterhose sitzt gleich – und das ist auch gut so. Denn je nach Körperform, Vorlieben und Kletterstil brauchst du eine Hose, die sich mit dir bewegt – nicht gegen dich arbeitet. Die Kletterhose Damen gibt es in verschiedenen Schnittformen, und jede hat ihre Berechtigung.
Lockere Schnitte: Mehr Spielraum, weniger Stretch nötig
Lockere, weit geschnittene Hosen bieten dir:
-
Mehr Luftzirkulation
-
Mehr Platz für Bewegung
-
Einen lässigen Look – oft beliebt beim Bouldern
Beim Lockeren Schnitt muss der Stoff nicht ultra-elastisch sein – die Bewegungsfreiheit ergibt sich durch die Weite. Aber Achtung: Zu weit darf’s auch nicht sein – sonst hängt der Stoff im Weg und du siehst Deine Tritte nicht.
Engere Schnitte: Körpernah, funktional
Eng anliegende Kletterhosen wirken sportlicher und figurbetonter – aber sie haben klare Anforderungen:
-
Der Stoff muss stark dehnbar sein – idealerweise mit echter 4-Way-Stretch Baumwolle
-
Die Passform muss gut zu deinem Körperbau passen
-
Es darf nichts spannen oder kneifen – auch nicht beim Sitzen oder Hooken
Unser Tipp: Gerade bei engeren Schnitten ist es entscheidend, die Hose beim Anprobieren richtig zu testen
So testest du die Passform richtig: Bewegung statt Stillstand
Egal ob locker oder figurbetont – deine Kletterhose Damen muss sich mit dir bewegen. Beim Anprobieren (im Laden oder zu Hause) solltest du deshalb nicht nur stillstehen, sondern richtig loslegen:
-
Mach ein paar Hochtreter
-
Geh in eine tiefe Hocke oder in den Spagat (wenn’s geht 😄)
-
Teste ein paar „Sit-Ups“ - achte darauf ob der Bund hinten nicht zu niedrig senkt - wir wollen nicht zu viel zeigen ;)
-
Simuliere einen Hook oder High-Step
Wenn du dabei ziehen, zupfen oder hochschieben musst – passt die Hose nicht optimal. Eine gute Hose folgt deiner Bewegung, ohne zu verrutschen oder zu spannen.
Vertical Flow-Passform-Tipp
Unsere Damen Kletterhosen Modelle sind so konzipiert, dass sie körpernah, aber nicht eng sitzen. Kombiniert mit hochwertiger 4-Wege-Stretch-Baumwolle ergibt das eine Passform, die:
-
Sich deinem Körper anpasst
-
Dich nicht einengt
-
Und auch bei High-Steps, Drop-Knees oder Campus-Zügen alles mitmacht
Robust, aber bequem – Warum deine Kletterhose Damen beides können muss
Ein Klassiker unter Kletterinnen: Robuste Hosen fühlen sich oft steif und unbeweglich an, während die angenehm weichen Modelle viel zu schnell verschleißen. Die Herausforderung besteht darin, eine Kletterhose Damen zu finden, die gleichzeitig dehnbar und widerstandsfähig ist – besonders bei intensiven Einsätzen.

Nicht nur Fels – auch Hallenstrukturen sind gnadenlos
Was viele unterschätzen: Auch moderne Kletter- und Boulderhallen sind mit rauen Strukturflächen ausgestattet, die deiner Hose ordentlich zusetzen. Ob dynamische Züge an Wandstrukturen, Mantle, Slab-Tritte oder Reibungshooks – das Material wird beansprucht, nicht nur draußen in Sandstein oder Granit.
Abrieb, Kanten, Reibung – eine echte Belastungsprobe für Stoffe
Gerade beim:
-
Manteln
-
Knieeinsatz in Rissen oder Kaminen
-
Dynamischen Slides an Wandstrukturen
wird jede Kletterhose auf Herz und Nieren getestet. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Die Lösung liegt im Materialmix – Stretch trifft auf Stabilität
Ideal ist ein hochwertiger Baumwollstoff mit Elastan-Anteil, der sowohl beweglich als auch abriebfest ist. Besonders bewährt haben sich:
-
Strapazierfähige Baumwollmischungen wie 4 Way-Strech-Baumwolle – angenehm zu tragen, aber robuster als reine Baumwolle
-
Eine gut gewählte Grammatur – dick genug für Schutz, leicht genug für Komfort
Vertical Flow – setzt genau auf diese Kombination. Unsere Hosen wurden auf rauen Strukturen und in Felslandschaften getestet und verbinden spürbaren Komfort mit echter Belastbarkeit.
Nähen, Zwickel, Knie – was deine Kletterhose Damen technisch können sollte
Nicht nur der Stoff macht eine gute Kletterhose Damen aus – auch die Art, wie sie verarbeitet ist, spielt eine zentrale Rolle. Gerade an belasteten Stellen zeigt sich, ob eine Hose wirklich fürs Klettern gemacht ist – oder nur so aussieht.
Achte auf diese Details bei den Nähten:
- Doppelte Nähte an beanspruchten Stellen, vor allem: an den Beininnenseiten, im Schrittbereich, Rund um Taschen
- Zwickel-Einsatz im Schrittbereich: Ein Zwickel (eine zusätzliche Stofffläche im Schritt) verhindert, dass die Nähte beim Spreizen oder Sitzen spannen. Er sorgt für mehr Bewegungsfreiheit und reduziert die Gefahr von Rissen
- Vorgeformte Knie oder extra Nähte an den Knien:
-
-
Mehr Komfort bei tiefen Hooks oder beim Bouldern
-
Bessere Passform, weil sich der Stoff den Beinen besser anpasst
-

Der richtige Bund – Komfort beginnt an der Taille
Ein oft unterschätzter Bereich bei der Kletterhose Damen ist der Bund. Doch gerade hier entscheidet sich, ob du dich beim Klettern wohlfühlst – besonders unter dem Gurt.
Welche Bundvarianten gibt es?
1. Klassischer Gummibund mit Kordelzug
-
Flexibel und anpassbar
-
Wichtig: Die Schnur sollte mit eingearbeitet sein, damit du bei Bedarf nachjustieren kannst
-
Praktisch bei leichten Gewichtsschwankungen – oder einfach, wenn du die Hose mal locker, mal eng tragen willst

2. Weicher, leggingartiger Bund
Besonders beliebt bei Frauen
-
Besteht meist aus einem angenehmen, dehnbaren Stoff, der sich weich an die Haut anschmiegt
-
Vorteil: Reibt nicht unter dem Klettergurt und sieht in Kombination mit kürzeren Tops besonders stimmig aus
-
Perfekt für lange Bouldersessions oder heiße Tage, an denen jedes Druckgefühl stört
3. Knopf und Zipper:
Klassisch aber nicht immer das beste unter dem Gurt. Achte darauf, dass der Knopf gut befestigt ist.
Tipp: Probiere alle Varianten aus – und achte darauf, wie sie unter dem Gurt sitzen, ob sie einschneiden oder verrutschen, wie sie sich bei Bewegung anfühlen und ob der Hosenbund beim Situp nicht zu niedrig rutscht,
Taschen, Extras & Design – kleine Details, große Wirkung
Eine gute Kletterhose Damen überzeugt nicht nur durch Funktion, sondern auch durch Details, die den Unterschied machen – vor allem im Alltag oder beim Wechsel zwischen Klettern, Reisen und Café.
Was du bei den Details einer Kletterhose für Damen beachten solltest:
-
Taschen vorne & hinten
Sie sollten gut erreichbar und nicht zu klein sein. Tief genug, damit nichts rausfällt – aber nicht so groß, dass sie beim Sitzen stören
-
Saubere Verarbeitung & Design
-
Gut gesetzte Nähte und Linienführung sehen nicht nur hochwertig aus, sondern verbessern oft auch die Passform
-
Farben, Materialien und Schnitt sollten so abgestimmt sein, dass du die Hose auch im Alltag tragen möchtest – nicht nur in der Halle

-
-
Gimmicks wie Bürstenhalter
-
Besonders praktisch beim Bouldern aber auch zum Festhalten eines Kugelschreibers im Büro
-
Fazit: Die Details machen die Hose nicht nur funktional – sie entscheiden auch, ob du sie gern und oft trägst.
Kletterhose Damen – Unisex, Männermodell oder doch speziell für Frauen geschnitten?
Es gibt mittlerweile viele speziell designte Kletterhosen für Damen, die optimal auf die weibliche Anatomie abgestimmt sind. In der Praxis entscheiden sich aber auch viele Frauen für Unisex- oder Männerhosen.
Was unterscheidet spezielle Damenmodelle der Kletter- und Boulderhosen?
Der Schnitt ist an weibliche Körperform angepasst:
- Schmalere Taille, breitere Hüften
- Höherer oder weicherer Bund, wie oben beschrieben
- Insgesamt oft enger anliegend, ohne einzuengen
Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass die Hose passt und figurbetonter ist.
Viele Frauen bevorzugen trotzdem Unisex- oder Herrenmodellen wegen:
-
Lockereren Schnitte, oft im Boyfriend-Look
-
Mehr Luft und Bewegungsfreiheit, insbesondere beim Bouldern
-
Stilistisch lässigen Look
Deshalb wird bei Vertica lFlow bewusst nicht streng getrennt. Wir empfehlen: Probiere aus, was sich für dich richtig anfühlt – dein Stil, dein Körper, deine Wahl.
Und nicht zuletzt: Farbwahl – zwischen Kletterhalle und Alltag
Was Farben angeht, findet man bei Kletterhosen und Bouldererhosen für Frauen wirklich alle Möglichkeiten.
Farbtrends bei Kletterhosen Damen
Früher waren bunte Kletterhosen mit lauten Farben sehr gefragt: Leuchtendes Türkis, Neonorange oder knalliges Pink – Hauptsache auffällig.
Heute geht der Trend zu farbenfroher Zurückhaltung – funktional, modern und überall tragbar.
In einer großen Umfrage unter unserer Community kam heraus:
Die meisten Kletterinnen und Kletterer bevorzugen inzwischen gedeckte, schlichte Farben
-
Kombinierbar mit verschiedensten Tops
-
Unauffällig genug für den Alltag, stylisch genug für die Halle

Alltagstauglichkeit bei Kletterhosen – mehr als nur Klettern
Was gute Kletterhosen Damen heute ausmacht, ist nicht nur die Performance am Fels oder in der Halle – sondern ihre Vielseitigkeit.
Immer mehr Kletterinnen nutzen ihre Kletter- und Boulderhose auch:
-
Im Büro oder Homeoffice
-
Beim Fahrradfahren zur Uni oder Arbeit
-
Für Reisen, Camping, Cafébesuche oder den Alltag in der Stadt
Damit das funktioniert, braucht es nicht nur Komfort und Bewegungsfreiheit, sondern auch einen Look, der urban funktioniert.
Genau nach diesem Prinzip wurden unsere Hosen bei Vertical Flow entwickelt:
Vom Schreibtisch zum Fels, vom Alltag in die Wand – eine Hose für alles, ohne Umziehen, ohne Kompromisse.
Fazit: Die perfekte Kletterhose Damen – ein Guide für deinen Stil, deinen Körper, deinen Alltag
Eine gute Kletterhose ist viel mehr als nur Sportkleidung – sie ist ein Stück Bewegungsfreiheit, Komfortzone und Alltagsbegleiter in einem. Ob du auf dem Fels performst, in der Halle trainierst oder entspannt durch die Stadt läufst – die Hose muss mitmachen.
Achte beim Kauf auf:
-
Den Einsatzbereich: Alpin, Sportklettern, drinnen Draussen und bei welchen Temperaturen
-
Passenden Schnitt & dehnbare Materialien
-
Robuste Verarbeitung und durchdachte Details
-
Einen Bund, der bequem unter dem Gurt sitzt
-
Und auf deinen persönlichen Stil und Farbvorlieben – ob eng anliegend, locker, klassisch oder modern - soll es reine Klettter oder Boulderhose sein, oder eine die Du auch im Alltag tragen kannst.
Probiere verschiedene Modelle aus – und finde die Hose, die zu dir passt.
Und jetzt? So kaufst du perfekte Kletterhose Damen
Du kennst jetzt die wichtigsten Kriterien – Schnitt, Material, Robustheit, Passform, Details und Stil. Doch wie kommst du jetzt zur perfekten Hose für dich?
1. Im stationären Handel anprobieren & kaufen
Wenn du in deiner Stadt einen Kletterladen oder einen stationären Partner hast, der mehrere Modelle zur Auswahl führt, lohnt sich ein Besuch:
-
Probiere verschiedene Hosen an
-
Mach ein paar Sit-Ups, High-Steps oder sogar Spagat-ähnliche Bewegungen
-
Achte darauf, ob der Bund sitzt, nichts spannt und sich der Stoff mitbewegt
-
Lass dich beraten – vor allem, wenn du zwischen zwei Größen schwankst
Gerade beim ersten Kauf kann ein persönliches Anprobieren helfen, deinen eigenen Stil und deine ideale Passform zu finden.
2. Kletterhose Damen online bestellen
Wenn du keinen passenden Shop vor Ort hast oder du ein Modell oder eine Marke suchst, das im Handel nicht geführt wird, ist der Onlinekauf eine super Option.
Achte dabei auf:
-
Größentabelle des Herstellers – diese sind oft sehr genau
-
Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen
-
Materialangaben – vor allem zur Dehnbarkeit
Tipp: Kontaktierte Kundenservice, wenn du unsicher bist und lass Dich beraten – die meisten Shops (auch Vertical Flow) antworten innerhalb weniger Stunden und beraten dich ehrlich.
Mit diesen Tipps bist Du jetzt perfekt dafür ausgestattet Deine neue Lieblingskletterhose zu finden. Schaue gerne unsere Kletterhosen Damen kollektion. Wenn Du Fragen oder Feedback hast, kontaktiere uns und wir helfen Dir gerne.
Finde deine neue Lieblings-Kletterhose in der Vertical Flow Kollektion.



